Spannende Führung durch die Europaallee Zürich

Auf dem 6000 m² grossen Europaplatz wurden am letzten Freitag die 19 Frauen des Frauenvereins Dorf- und Obermeilen von Frau Cornelia Alb zu einer Führung durch die Europaallee abgeholt. Auf unterhaltsame Art und mit persönlichen Anmerkungen vermittelte Frau Alb viele interessante Informationen über dieses neue Zürcher Quartier. Gleich zu Beginn wurden wir auf die Kunst am Bau aufmerksam gemacht: das Denkmal an Hans Küenzi an der Decke des Treppenaufgangs, das «Always a way» auf dem Dach und die Klangkörper am Boden. Die letzteren haben am meisten fasziniert, denn das Geräusch, das beim runden blauen Stein entsteht, verstärkt sich, wenn ein Zug ein- oder ausfährt.

Der unterhaltsarme, städtische Boden dieses Quartiers wird durch die 100 Gingkos etwas aufgelockert. Um die mangelnde Biodiversität auszugleichen, machte die Stadt Auflagen bezüglich Begrünung der Dächer. So entstand auf dem Dach der PH eine kleine Flusslandschaft, um der blauflügeligen Sandschrecke eine neue Heimat zu geben. Weiter sind eine Orchideenzucht und Mohnfelder auf den Dächern entstanden, es gibt Bienen und Wildbienen sowie Alpen- und Mauersegler.

Sehr interessant ist das Konzept der Lagerstrasse: die kleinen, inhaberbetriebene Läden sind nach Themen definiert und garantieren so eine gute Durchmischung.

Durch den Hof der UBS, der zwar privater Grund ist, jedoch öffentlich zugängig, ging es zurück zur Europaallee. In der Migros, die ohne das grosse orange M nicht als Migros erkennbar ist, staunten wir alle über die grosszügige und lockere Einrichtung, wo man einkaufen, essen oder einfach nur verweilen kann.

Nach diesem kurzen Abstecher ging es weiter zum Gustav Gull-Platz, der das Ende der Europaallee bildet. In den 3 Türmen rund um diesen Platz gibt es rund 400 Mietwohnungen.

Auf dem Negrelli-Steg, den wir über eine breite Wendeltreppe erreichten, hatten wir eine schöne Aussicht über das Gleisfeld und den Bahnhof.

 

Zum Abschluss besuchten wir das Zollhaus, in dem Hallenwohnen (siehe srf.dok.hallenwohnen) möglich ist. Dazu sind Flexräume vorhanden, die dazu gemietet werden können. Um dort eine Wohnung mieten zu können, muss man der Genossenschaft beitreten. Die sportlichen Frauen stiegen 6 Stockwerke hoch und wurden auf dem Dach mit einer wunderbaren Aussicht über die Stadt Zürich belohnt. Obwohl es zwischendurch etwas kühl war, konnten wir einen wunderschönen Nachmittag geniessen.


Download
Führung Europaallee Bericht
20230415 Europaallee homepage[4351].pdf
Adobe Acrobat Dokument 198.6 KB